top of page

kunsthub 2023

Der Kunstpreis wurde im Jahr 2021 ins Leben
gerufen. Er wird im Rhythmus von zwei Jahren vergeben. Der mit 10.000 Euro dotierte Förderpreis richtet sich an nominierte junge Künstlerinnen und Künstler zeitgenössischer Kunst der Sparten Malerei, Fotografie, Grafik, Kleinplastik, Installation und Medienkunst.

 

Nominiert für den diesjährigen Kunstpreis sind Hannah J. Kohler, Michael Schramm, Maria Seitz und Ivan Zozulya.

Eine*r der vier nominierten Nachwuchskünstler*innen darf sich auf eine Einzelausstellung sowie ein Preisgeld freuen. Das Preisgericht besteht aus einer Fach- und Sachjury. Sieben Juroren entscheiden, wer von den nominierten Künstlerinnen und Künstlern mit dem Preis ausgezeichnet wird.

Preisverleihung

Samstag 1. Juli 2023, 18 - 19.30 Uhr, Sport- und Festhalle Musberg

Vernissage

im Anschluss an die Preisverleihung in der Galerie Altes Rathaus Musberg. Samstag, den 1. Juli 2023 von 16 - 21 Uhr.

Ausstellung

In der Galerie Altes Rathaus Musberg vom 1. - 30. Juli 2023  (Öffnungszeiten: donnerstags 18 - 20 Uhr, samstags 16 - 18 Uhr, sonntags 11 - 13 Uhr und nach Absprache).

Matinee „Meet the artists“
Sonntag, 16. Juli 2023, 11 Uhr, mit den
nominierten Künstlerinnen und Künstlern in der Galerie Altes Rathaus Musberg

Die Nominierten

Hannah J. Kohler

Hannah J. Kohler

Hannah J. Kohler studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Freie Kunst und Fotografie. In den Mittelpunkt ihrer künstlerischen Arbeit stellt sie Themen der Weiblichkeit und spürt dieser Definition behutsam nach. Mit Zeichnung, Fotografie, Video- und Multimedia-Installationen reflektiert sie Wirkung und Bedeutung von Selbst- und Fremdwahrnehmung. Fragen und Erkenntnisse setzt sie mit inszenierten Darstellungen in Bilder, bewegte Bilder und Installationen um. Augenzwinkernd und mit versteckten, zahlreich hinterlegten Geschichten.

© Hannah J. Kohler

Michael Schramm

Michael Schramm

Michael Schramm studierte an der Kunstakademie Düsseldorf und anschließend an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Innerhalb der Bildgestaltung seiner Arbeiten verweben sich Druckergebnisse der Monotypie mit Malerei und Zeichnung. Er nutzt sie nicht als gegensätzliche, sondern verbindende Techniken. Für den Künstler ist das Entstehen der Arbeiten ein Forschungsprozess. „Man könnte die Ergebnisse eines solchen Unikates auch indirekte Zeichnung nennen“, erklärt er. Seine Kunst bleibt Experimentierfeld und in jeglichem Ergebnis überraschend.

© Michael Schramm

Maria Seitz

Maria Seitz

Maria Seitz lebt und arbeitet in Köln. Sie wurde nominiert für ihr Projekt „Multicolor“, ein Wechselspiel von Zeichnung und Installation. Die Künstlerin studierte Freie Kunst an der Hochschule der Bildenden Künste Saar und der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg. In ihrer Serie „Multicolor“ spielen Regelmäßigkeit und farbliche Variation eine große Rolle. Maria Seitz arbeitet ausschließlich mit mehrfarbigen Buntstiften. Eine konsequente Aneinanderreihung von feinen farbigen Linien. Durch marginale Drehungen oder Haltungsänderungen entstehen ausdrucksstarke Farbverläufe im Wechsel mit Zartheit und Transzendenz.

© Maria Seitz & VG Bild-Kunst Bonn, 2023

Ivan Zozulya

Ivan Zozulya

Ivan Zozulya wurde in Poltawa (Ukraine) geboren und lebt und arbeitet in Stuttgart. Hier studierte er Freie Kunst an der Akademie der Bildenden Künste. Reflexion und Gegenreflexion sind seine Themen. Er arbeitet vielschichtig: malerisch gegenständlich, abstrakt formal, dazwischen zarte Zeichnungen. Manchmal beginnt er die Arbeit an einem Gemälde nach seiner Vorstellung, lässt es entstehen, wie es sein sollte. „Aber dann stelle ich fest“, sagt er, „es haben sich so viele Sachen eingeschlichen. Sie drängen sich einfach dazwischen und plötzlich nehmen meine Bilder erstaunlich andere Formen an.“

© Ivan Zozulya

Ausstellung & Preisverleihung

Die Gemeinschaftsausstellung bietet den nominierten jungen Künstler*innen die Möglichkeit, ihre Arbeiten zu präsentieren und sich in der Kunstszene bekannt zu machen. Die Schaffensschwerpunkte können von der Malerei über Grafiken und Zeichnungen bis hin zu Installationen und Skulpturen reichen. Die Arbeiten sollen den Betrachtenden dazu einladen, sich inspirieren zu lassen und eine eigene Interpretation zu finden.

Der/die Preisträger*in wird von einer Jury aus Kunstexperten und Vertretern der Projektpartner bestimmt und bei der Ausstellungseröffnung gekürt. Neben einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro darf sich der/die Gewinner*in über eine Einzelausstellung in der Galerie Altes Rathaus Musberg im Jahr 2024 freuen.

bottom of page